Dieses Kinderlied sangen schon unsere Großmütter zu Ehren des Heiligen Nikolaus von Myra und auch bei uns konnte man es heute aus den Gruppenräumen schallen hören. Der Heilige Nikolaus setzte sich stets für die Armen und Schwachen ein, so erzählen die Legenden, die um ihn herum ranken. Armen Familien mit Kindern soll er heimlich Geld durch den Kamin geworfen haben, welches dann in die daran aufgehängten Strümpfe fiel. Daher kommt der Brauch des Nikolaus-Stiefels und der Ruf des Heiligen Nikolaus als Freund und Beschützer der Kinder. Natürlich war er heute in der Kita, so wie jedes Jahr und natürlich hat ihn wieder keiner gesehen, obwohl wir gespannt gelauscht haben. Als es an der Tür polterte sind die Kinder schnell hingelaufen, aber sie fanden nur große Säcke, gefüllt mit herrlichen Überraschungen darin. Keine Spur von dem, der sie so großzügig zurückgelassen hat. In der u3- Gruppe philosophierten die Kinder angeregt den Ursprung der Säcke, bis ein kleiner Junge überzeugend verkündete, dass natürlich die Müllabfuhr für den Transport zuständig ist.

Das Fingerspiel hat dann aber doch Bezug auf den heiligen Mann:

Aus dem Fenster schau ich raus,
Suche nach dem Nikolaus.

Ist das seine Zipfelmütze?
Nein, das ist die Kirchturmspitze!

Sieht das wie sein Rucksack aus?
Nein, es ist der Baum vorm Haus!

Dort sein Bart so lang und weiß.
Ist ein Zapfen ganz aus Eis!

Sieh doch nur die Stiefel an!
Sie gehör’n dem Nachbarsmann.

Doch da winkt mir einer zu!
Nikolaus, ja das bist du!

Die Bewegungen dazu könnten so sein:
1. Absatz: Mit den Händen ein Fenster andeuten und suchend durch dieses „Fenster“ schauen.
2. Absatz: Mit den Händen eine Zipfelmütze andeuten.
3. Absatz: Mit den Händen einen schweren Rucksack andeuten, dann einen Baum.
4. Absatz: Mit den Händen einen langen Bart andeuten.
5. Absatz: Mit den Füßen stampfen.
6. Absatz: Winken (dem Nikolaus).

Und hier noch ein Rezept, für eine gemütliche Adventsstunde:

Glühweinschnitten
Zutaten
250 g Butter, weiche
125 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 Eier
250 g Mehl
2 Tl. Backpulver
150 g Schokolade
1/8 l Glühwein (alkoholfrei)

Zubereitung
Butter, Zucker, Eier und Vanillezucker schaumig rühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben, die Schokolade dazu reiben und den Glühwein dazu gießen. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und glätten. Im auf (Umluft) 160° vorgeheizten Backofen ca. 20 Min. backen. Auf dem Blech auskühlen lassen.
Für die Glasur 250g Puderzucker mit 4-5 EL Glühwein glatt rühren. Die Teigplatte damit bestreichen. Man kann noch 100g gehackte Mandeln darüber streuen. Eine Stunde trocknen lassen. In 3x4cm Schnitten schneiden.

Kategorien: Aktuelles