Mit einem kleinen Fest endete gestern ein fünfwöchiges Projekt, das vier Studierende des Berufskollegs Höxter/Brakel gemeinsam mit Kindern der Buddelpiratengruppe, unter dem Motto: „Wir wollen fleißige Handwerker sein“, realisierten.
Auf Wunsch von Kindern und pädagogischen Fachkräften, sollte der Bauwagen aus seinem Winterschlaf erweckt werden, so dass er rechtzeitig zum Frühjahrsbeginn, wieder als Außenstelle der mathematisch-technischen Lernwerkstatt der Kita, im Abenteuerland genutzt werden kann.
Die Studierenden entwickelten zunächst gemeinsam mit den Kindern einen Plan, was erreicht und wie vorgegangen werden sollte.
Als Grundlage absolvierten einmal alle mitwirkenden Kinder einen „Werkzeugführerschein“. Im Anschluss daran wurde tüchtig gesägt, gehämmert, genagelt und geschraubt.
Am Ende des Projektes erstrahlte der Bauwagen in einem neuen Innenanstrich und verfügt nun über ein Kind-bestimmtes Ordnungssystem. Eine große Wandtafel ermöglicht den Kindern in Zukunft, ihre Pläne und Vorstellungen zu visualisieren. Individuelle Windspiele aus Naturmaterialien sowie Krabbeltiere, Schmetterlinge &Co. verschönern den Innenraum des Bauwagens entsprechend der kindlichen Vorstellungen. Für den angrenzenden Balkon wurden Blumenkästen gezimmert, in denen jetzt herrlich farbenfroh kleine Primeln leuchten.
Da es während des Projektes noch einmal sehr kalt wurde, beschloss die kleine Gruppe, auch die Vögel zu beschenken. So wurden alte Tontöpfe mit selbsthergestelltem Fettfutter gefüllt und kopfüber in den Bäumen rund um den Bauwagen gehängt. Das sieht hübsch aus und hilft den fedrigen Gesellen über die frostige Periode hinweg.
Die Studierenden arbeiteten während der Projektphase eng mit der Gruppenleiterin sowie der Leiterin der Einrichtung zusammen. Für fünf Wochen waren sie in ihre künftige Position der Erzieherin versetzt. Interne Absprachen im Team, Planung der Projekteinheiten, Vor- und Nachbereitung der Räume, sowie des Materials gehörten hier ebenso zu ihren Aufgaben, wie das Kennenlernen und einfühlsame Begleiten der Kinder während der gemeinsamen Zeit. Zudem waren die Studierenden, entsprechend der schulischen Vorgaben, für die finanzielle Absicherung ihrer Projektausgaben verantwortlich, indem sie sich um Sponsoren bemühten, eine Verkaufsaktion mit Erlös einbauten oder Ähnliches organisierten.
Um der Öffentlichkeitsarbeit gerecht zu werden, entstand ein gelungener Artikel, der an die örtliche Presse, mit der Bitte um Veröffentlichung, weitergeleitet wurde.
Gestern nun, am Tag des Handwerkes und des kalendarischen Frühlingsbeginnes, strahlten alle Beteiligten: Es war nicht immer ganz einfach, aber es hat sich gelohnt, für beide Seiten!

Und hier gibt’s noch mehr zu sehen!

Kategorien: Aktuelles