Der Tischspruch war bereits gesagt, jeder hatte sich seinen Vorlieben entsprechend, den Teller gefüllt und der Stille, die am Tisch herrschte, nach zu urteilen, schmeckte es allen richtig gut. Die Zigeunerklöße in Tomaten-Paprikasoße hatten es den Kindern besonders angetan und jeder schielte schon heimlich in die Auflaufform, ob denn noch ein zweiter, ein dritter… möglich wären?
Da steht plötzlich, leicht nachdenklich-erstaunt formuliert, der Satz im Raum: „Mein Papa isst Veganer“
„Wie der isst die? Wirklich wahr???“
„…Mmmh,…joaaa,…. ich glaube“.
Die Frage der Erzieherin: „Oder ist dein Vater Veganer?“, verunsicherte den Jungen nun komplett.
Doch die Lawine war losgetreten und so flogen die Gedanken der Kinder durch den Raum: „Was ist denn ein Veganer?“ Die Information, dass sich vegan lebende Menschen dazu entschieden haben auf sämtliche Produkte zu verzichten, die von Tieren stammen, wurde von den Kindern als unglaubwürdig bewertet.
„Keine Eier???…..Uuund keine Milch?“….Grübel, Grübel……., sodann die wahre Schlussfolgerung: „Also können die keinen Kuchenteig machen!“….Entsetzen löste der anschließende Gedanke aus: „…Und keine Plätzchen backen!“
„Aber es ist doch Weihnachten!“ Und mit dieser abschließenden Erkenntnis war logisch belegt, dass die Erzieherin da irgendetwas falsch verstanden haben musste.
Der Junge, der diese philosophische Diskussion ausgelöst hatte, verspeiste derweil still-schweigend und genüsslich seinen bereits dritten Zigeunerkloss.
Und der Erzieherin wurde wieder einmal bewusst, wie komplex der Erwerb der deutschen Sprache ist und wie wichtig eine entspannte Atmosphäre, interessierte Gesprächspartner und kleine Impulse für individuelle Denk- und Entwicklungsprozesse sind.