Katharina Grawe (Gruppenleiterin der kleinen Buddelmäuse) und Michaela Rasche (Gruppenleiterin der Buddelpiraten) haben, nach sieben Theorie-Modulen und einer Präsentation als Abschlussarbeit, die praxisbegleitende Ausbildung zum Marte Meo Practitioner erfolgreich abgeschlossen.

Bevor sie am vergangenen Montag ihr international anerkanntes Marte Meo-Zertifikat erhielten, hatten sie sich über einen Zeitraum von 15 Monaten einigen Herausforderungen gestellt. Nun sind sie dazu in der Lage, anhand der Marte Meo Basis-Elementen, Entwicklungsbotschaften von Kindern zu entschlüsseln sowie förderliche kommunikative Verhaltensweisen zu erkennen und zu unterstützen.

Maria Aarts entwickelte die Marte Meo Methode, die dazu beiträgt, dass sich die Beziehungen zwischen Menschen verbessern. Der Blick ist auf zwischenmenschliche Interaktionen gerichtet, um Entwicklung und Lernen im sozialen Miteinander zu begünstigen.

Marte Meo ist eine videogestützte Entwicklungsunterstützung. Kinder, Eltern und Fachkräfte werden befähigt und unterstützt, Entwicklungsprozesse aus eigener Kraft zu aktivieren und weiterzuentwickeln.

Ziel ist es, schon vorhandene Ressourcen zu erkennen und sichtbar zu machen. Es geht nicht darum, Probleme zum Verschwinden zu bringen, sondern mit Hilfe der Marte Meo Checklisten und einer ausführlichen Videointeraktionsanalyse die dahinterstehende Entwicklungsbotschaft des Kindes zu lesen. Kinder sollen dabei in ihrer gesamten Entwicklung unterstützt und gefördert werden.

Marte Meo ist immer Entwicklungszeit, Probleme sind Wachstumsmöglichkeiten. Fachkräften werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie diese Entwicklungsprozesse konkret unterstützen können.

Die in der Ausbildung vermittelten Inhalte müssen von den Lernenden verstanden, angenommen und mit bereits bestehenden Denk- und Handlungsmustern verknüpft werden. Dies führt nicht selten dazu, dass sich die persönliche Haltung der Fachkraft hinsichtlich zwischenmenschlicher Interaktionen erweitert. Feinfühliges und nuanciertes Wahrnehmen des Gegenübers sowie wertschätzende Kommunikation über das, was eine Person ausmacht und welche Kompetenzen sie bereits hat, stehen am Ende als Ergebnis dieser Arbeit.

Wer mehr erfahren möchte, bekommt hier einen guten Einblick und lernt die wertschätzende, offene und liebevolle Haltung, sozusagen als tragendes Element der Marte Meo Methode, kennen.

Von den sieben pädagogischen Fachkräften der Kita sind nun bereits vier zum Marte Meo Practitioner ausgebildet. Drei weitere Erzieherinnen befinden sich seit April 2020 in der Ausbildung. Andrea Stamm, Leiterin der Einrichtung, qualifiziert sich derzeit über die nächste Stufe zum Marte Meo Collegue Trainer (Fachberater).

Und so sehen glückliche Absolventinnen aus

 

Kategorien: Aktuelles