Küken-Kino: Wenn Eier zum Leben erwachen!
Das Ausbrüten von Küken im Kindergarten ist eine spannende und lehrreiche Erfahrung für die Kinder. Dank der großzügigen Unterstützung eines engagierten Vaters, der uns eine Brutmaschine zur Verfügung gestellt und die Eier mitgebracht hat, konnten wir dieses besondere Projekt realisieren. Unsere Erzieherin Michaela begleitete die Kinder durch den gesamten Prozess und sorgte dafür, dass alles reibungslos verlief.
Bevor die Küken ausgebrütet werden konnten, mussten einige Vorbereitungen getroffen werden. Die Brutmaschine, die uns zur Verfügung gestellt wurde, hält die Eier konstant warm und dreht sie regelmäßig. Diese Maschinen simulieren die Bedingungen, die ein Mutterhuhn bieten würde.
Der Brutprozess
- Eier auswählen: Die Eier, die uns der Vater mitgebracht hat, sind befruchtet. Es ist wichtig, dass die Eier sauber und unbeschädigt sind.
- Brutmaschine einstellen: Die Brutmaschine wurde auf eine Temperatur von etwa 37,8°C eingestellt und die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 und 80 betragen, dies wurde stets von dem Vater und oder Michaela überwacht. Die Eier wurden in die Maschine gelegt und regelmäßig gedreht.
- Warten und beobachten: Während der Brutzeit, die etwa 21 Tage dauert, konnten die Kinder die Eier täglich beobachten. Michaela hat mit den Kindern besprochen und erarbeitet, was wann im Ei passiert. Sie hat dies bildlich dargestellt und den Kindern geholfen, die verschiedenen Entwicklungsstadien der Küken zu verstehen. Um das Ganze noch spannender zu gestalten, wurden kleine Filme gezeigt und Bilderbücher vorgelesen, die den Prozess des Schlüpfens und das Leben der Küken veranschaulichten. Die Kinder waren begeistert und haben eigene Bilder gemalt sowie Küken gebastelt, um ihre Beobachtungen und Vorstellungen kreativ auszudrücken. Die Kinder waren sehr gespannt und geduldig, und ihre Neugierde und Begeisterung wurden durch die täglichen Beobachtungen und Aktivitäten weiter gefördert.
- Schlüpfen: Nach etwa 21 Tagen begannen die Küken zu schlüpfen. Dies war ein aufregender Moment für die Kinder, die den Prozess des Schlüpfens gespannt verfolgten. Die Küken brachen die Eierschale auf und kamen heraus. Michaela unterstützte die Kinder dabei, jeden Schritt des Schlüpfens zu dokumentieren und ihre Begeisterung zu teilen.
Das Ausbrüten von Küken im Kindergarten hat einen hohen pädagogischen Wert. Die Kinder lernten nicht nur etwas über den Lebenszyklus von Hühnern, sondern auch über Verantwortung, Fürsorge und Geduld. Durch die tägliche Beobachtung und Begleitung entwickelten sie ein Verständnis für die Natur und die Bedürfnisse von Lebewesen. Michaela unterstützte die Kinder dabei, ihre Neugierde zu fördern und ihre Fragen zu beantworten.
Ein besonderer Dank geht an den Vater, der dieses Projekt durch seine Unterstützung möglich gemacht hat. Seine Hilfe hat den Kindern eine unvergessliche Erfahrung beschert.
PS: Alle Küken haben ein wunderschönes neues Zuhause gefunden und leben hier nun glücklich zusammen.